KOFF. So heisst ein finnisches Bier. Und das gibt es in Jomala. Zumindest gibt es dort eine Filiale. An der lauf ich regelmässig vorbei. Nicht, dass ich etwa neu unter die Biertrinker gegangen wäre. Sondern einfach deshalb, weil es auf dem Weg zu Sparhallen liegt. Und da ist mir doch letzthin dieser schöne KOFF-Lieferwagen im Abendlicht aufgefallen.Tut mir übrigens leid, dass ich die Biertrinker unter euch enttäuschen muss: Dieses Bier kriegte nicht gerade die besten Noten. Aber na ja, Hauptsache, das Foto ist gelungen. Bier trinke ich ja sowieso nicht :-)
Die Kritik:
Koff Olut III Öl (4,5 %) seit 1819 aus auf Kerava in Finnland:Etwas beißender und kantiger Malzgeruch. Der Schaum ist grobporig und nicht von langer Dauer. Die Farbe sehr hell und klar.Holperig. Kurze Entfaltung. Dünnes Erscheinungsbild. Wenig Eigenständiges. Kaum Eigencharakter. Verschwommene Erscheinung. Laue Vorstellung. Nein. Darüber sollte man sich keine vielen Gedanken machen müssen. Das ging wirklich gründlich daneben. Die Finnische Braukunst in Ehren. Das Koff mit den zwei Schachpferden im Logo liegt irgendwie nicht richtig in der Spur. Letztendlich vergrault das Koff einem sogar ein bißchen den Abend. Nicht die feine Englische Art. Zu kurz. Zu hart. Zu dünn. Zu beißend. Irgendwo scheint den Kollegen aus Kerava etwas unanständiges in den Braukessel gefallen zu sein. Fazit: Nicht der Stoff aus dem Träume gemacht werden.
Ist übrigens eine ganz interessante Homepage - auch für Nicht-Biertrinker: Wenn man das jeweilige Land anklickt und im nächsten Fenster auf die Flagge, ertönt sogar die Landeshymne.
Man kann sich also sogar auf Bierseiten weiterbilden, wer hätte das gedacht :-)
Wollte hier mal noch was nachtragen:
AntwortenLöschenBesser selber probieren also sich auf eine komische deutsche Webseite zu verlassen.
Koff ist ganz in Ordnung, zumindest das III-Olut.