Sonntag, 28. Juni 2009

NatWest Island Games - Einweihungsfeier


NatWest Island Games (öspelen)

Am Samstag, 27. Juni, war abends die Eröffnungsfeier der NatWest Island Games. Die Feier hat mir gut gefallen. Vorallem das Einlaufen der diversen Inselnationen und deren Vorstellung. Von einigen Inseln hab ich noch nie gehört. Zum Beispiel Prince Edward Island, Saaremaa, St. Helena, Ynys Môn, Alderney etc. Gibraltar, Grönland, Menorca, Färöer usw. waren mir da schon geläufiger (auch wenn ich nicht genau sagen kann, wo die alle liegen).

Rhodos hatte wegen irgendwas Verspätung und landete erst während der Eröffnung und war deshalb nicht anwesend. Die Flaggenträgerin von Rhodos musste deshalb ganz allein und ohne Team aufs Spielfeld laufen.

Åland stellt mit 240 Teilnehmern die grösste Gruppe. Von den Prince Edward Islands kamen genau drei Männer – alles Golfer. Und von irgendwoher kam auch nur einer, ich weiss aber nicht mehr, von welcher Insel.

Und jede Insel brachte Wasser aus ihrer Heimat mit, das wurde dann in einen Springbrunnen gegossen. Und Rhodos hätte eine Flasche des gesammelten Wassers der letzten Spiele vor zwei Jahren mitbringen müssen. Dadurch, dass sie verspätet angekommen sind, war zwar das Team Rhodos nicht da, dafür aber das Wasser, welches sie mit einem Taxi vorgeschickt haben.

Es gab diverse Ansprachen, Musik, Tanz- und Karatevorführungen. Und zum Schluss noch ein Mini-Feuerwerk. Ausserdem wurde noch die NatWest Island Games-Hymne gesungen.

Let the games begin!

Freitag, 26. Juni 2009

Sälskär


Die Insel Sälskär ist sehr gut überschaubar, sie ist überhaupt nicht gross und es hat ausser einem „fyr“ (Leuchtturm), zwei, drei Häuschen, die schon fast zusammenfallen und ein paar Blumen und Vögeln einfach nix. Nichts. Einfach gar nichts. Keine Menschenseele wohnt mehr dort draussen. Wir hatten einen 76jährigen Führer, der dort aufgewachsen ist. Sein Vater war Leuchtturmwärter und ist 1922 auf die Insel gezogen. Bis 1949 haben dort vier Familien gelebt, dann zogen sie weg, da der Leuchtturm automatisiert wurde und es keinen Leuchtturmwärter mehr brauchte.

Auf der Insel hat es eine Vogelkolonie von Tordalks. Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tordalk

Die Aussicht vom Leuchtturm aus ist super, obwohl man ausser Wasser und ein paar Inselchen nicht viel sieht. Aber es lohnt sich, die 167 Treppenstufen hochzusteigen!




Freitag, 19. Juni 2009

Trevlig midsommar!



Es ist Midsommar. Das ist hier oben ein grosses Volksfest, wahrscheinlich sogar das grösste. Überall, in jedem kleinsten Kaff, wird eine „midsommarstång“ (ein Maibaum) aufgerichtet.

In der Zeitung wurde publiziert, dass am Morgen um 10 Uhr die „lövning och klädning“ (quasi die Dekoration) der midsommarstång stattfindet. Da war es aber noch so furchtbar grau, nass und kalt, dass ich auf eine Teilnahme daran verzichtet habe. Aber am Abend, beim Aufrichten der Stange, da war ich natürlich dabei. Sowas lasse ich mir nicht entgehen.

Es brauchte mindestens 15 Männer, um die Stange aufzurichten. Währenddessen mussten wir einige Meter zurücktreten, aus Sicherheitsgründen, wie gesagt wurde. Es ist aber nichts passiert und die Stange steht jetzt wunderschön geschmückt im „Engelska parken“ (englischer Park) in Mariehamn, und zwar gleich beim Seefahrtsmuseum.

Es kam viel Volk und als die Stange dann aufgerichtet war, haben alle geklatscht und anschliessend wurde der „Ålänningens sång“ (die Hymne Ålands) gesungen. Das war einfach so ein feierlicher Moment. Dieses Mal wurden sogar Liedblätter verteilt, da hab ich natürlich auch versucht, mitzusingen. Hier könnt ihr die Hymne hören:

http://www.youtube.com/watch?v=gj2hOHx8c-c&feature=related

Nachher gabs den „ringdansen“ – den Tanz rund um die midsommarstång. Und da ging es bisschen weniger feierlicher, dafür ganz lustig zu. Und da wurden auch wieder Lieder gesungen, dazu gesungen, getanzt, geklatscht…
Was hab ich gelacht, als ich gesehen hab, dass ich sogar ein, zwei Lieder kannte. Schwedischkurs der Migros Klubschule sei Dank!

Hier eine kleine Auswahl der lustigen Lieder:

Vi äro musikanter (Wir sind Musikanten):
http://www.youtube.com/watch?v=sKR8IDm7Irk

Und hier noch ein Video (nicht von mir) zu „små grodorna“ (kleine Frösche), da sieht man auch, wie die Leute ringsum tanzen:
http://www.youtube.com/watch?v=on9PLzlY0Ww&feature=related
Genau so sind sie hier in Mariehamn auch rumgehüpft :-)

Vermisst wird...



Ich vermisse den feinen Schweizerkäse, der jeweils so schön geformt und eingepackt ist. Hier oben wird der Käse hauptsächlich in so Blöcken (es gibt auch kleinere Blöcke) verkauft. Und dann wird mit so einem „Käseslicer“ abgeschnitten.

Wobei ich also sagen muss, dass der Käse hier oben auch gut schmeckt. Fast so gut wie der Schweizerkäse, trotz der unmöglichen Blockform. Aber nur fast. Obwohl Anders natürlich findet, dass der åländische Käse besser ist. Aber da geb ich nicht nach. Swiss Quality bleibt Swiss Quality. Vorallem beim Käse.

„So ein Käse“ meint Anders da nur.

Dienstag, 16. Juni 2009

Fattso



Das ist Bandits Rivale. Beide wollen hier der Boss sein,es gab schon ein paar "Anfauchungen", aber noch keine (grösseren) Kämpfe. Ausser einem Kratzer auf der Nase hat Bandit noch nichts eingefangen.


Bandit hat halt das Gefühl, er könne überall hinkommen und Chef sein.Dabei war Fattso schon vor ihm da. Fattso heisst übrigens nicht Fattso. Wir kennen seinen Namen nicht, Anders hat ihn so "getauft".


In unserer Siedlung gibt es mindestens 8-10 Katzen. Ich hab noch nie so viele Katzen auf einem Haufen gesehen. Mit allen anderen klappt es wunderbar, Bandit jagt öfters mal eine in der Gegend rum, bloss bei Fattso getraut er sich (noch) nicht so richtig :-)

Dienstag, 9. Juni 2009

Självstyrelsedagen 9. Juni 2009



Am 9. Juni feiert Åland den Unabhängigkeitstag. Im Jahr 1922 fanden in Åland die ersten Wahlen statt, und am 9. Juni 1922 trat das åländische Parlament, das damals noch Landsting (heute Lagting) hieß, zu seiner ersten Plenarsitzung zusammen. Der 9. Juni ist seither åländischer Nationalfeiertag.

Die Feier fand auf dem Torget (Marktplatz) statt. Zuerst fidelten ein paar Kinder auf ihren Geigen (die "Alandia Strings"). Die einen Lieder tönten bisschen schief, aber ein paar waren echt gut. Anschliessend wurde bei der Statue von Julius Sundblom eine richtig patriotische Ansprache gehalten: Åland ist der schönste Platz auf der Welt, es gibt keinen schöneren, wo man wohnen kann, es ziehen sogar immer wieder Leute dahin (stimmt!) und so weiter und so fort.

Das Jungorchester von Mariehamn hat gespielt und es wurden Blumen vor der Statue niedergelegt. So wie ich das verstanden habe, war Julius Sundblom ein Zeitungsjournalist und massgeblicher Führer der separatistischen Bewegung auf Åland.

Links und rechts der Statue standen je acht Flaggenträger mit der åländischen Flagge, ich nehme an, für die sechzehn Gemeinden auf Åland.

Und natürlich wurde auch der "Ålänningens sång" gesungen, das war ein ganz feierlicher Augenblick. Den Text findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%85l%C3%A4nningens_s%C3%A5ng Es war fast so feierlich, wie wenn wir am 1. August den Schweizerpsalm singen. Und es wurden Fläggli verteilt. Ich hab jetzt also nicht nur ein Schweizerfläggli daheim, sondern auch eine åländische Flagge! Womit wir jetzt also flaggen-gleichberechtigt sind.

Montag, 8. Juni 2009

isokoskelo


Isokoskelo ist die finnische Bezeichnung für Gänsesäger. Und diese Grossfamilie hab ich gestern am Nabben-Strand entdeckt. Die sind in einem Affentempo an mir vorbeigeschwommen, das war gar nicht einfach, von denen ein einigermassen gutes Bild hinzukriegen.

Gemäss Wikipedia ist dies eine gefährdete Vogelart, die auf der roten Liste steht. In Europa gibt es ca. 60.000 Brutpaare, in Finnland ca. 25.000, in Deutschland ca. 500-600, davon in Bayern ca. 250-300. Im Winter halten sich in Polen 40.000 bis 80.000 Gänsesäger auf, in Deutschland 30.000 bis 45.000.

Doch ganz aussterben tun sie (noch) nicht. Jedenfalls gibt es hier oben mindestens wieder 10 neue isokoskelos.

Sonntag, 7. Juni 2009

Ein Haus auf Åland



Ein Haus auf Åland ist ziemlich steuergünstig, hab ich gemerkt, als meine Chefin Raija und ich das schweizerische und åländische Steuerrecht verglichen haben. Hier oben muss die Liegenschaft nicht versteuert werden. Zumindest nicht der Wert der Liegenschaft. Wie das mit dem Eigenmietwert geht, hab ich noch nicht genau rausgefunden, aber Raija hat meine Beschreibung des Eigenmietwertes auf schwedisch (war gar nicht einfach, das zu umschreiben!) nicht wirklich viel gesagt, also wird der wahrscheinlich auch nicht versteuert.

Ein Haus hier oben ist also (zumindest steuerlich gesehen) ziemlich günstig. So günstig, dass sich sogar Möwen eines leisten können :-)

Donnerstag, 4. Juni 2009

Die "Linden" hat gebrannt


Ein Brand entstand gestern Mittwoch (3. Juni 2009) im Maschinenraum, als sich die "Linden" im Hafen in Kasnäs in Dragsfjärd befand.

Es war vor acht Uhr abends, als das Feuer ausbrach. Das Feuer hat sich im 50m langen Schiff ausgebreitet und bildete enorm viel Rauch.

Der Brand wurde in der Zwischenzeit gelöscht. Man nimmt an, dass ein Abgasrohr überhitzte und das dies das Feuer verursachte. Personen kamen keine zu Schaden.

Das Bild habe ich am 26. Mai 2009 im Osthafen (See Slemmern) gemacht.

Die Story kann man hier nachlesen:
http://www.nyan.ax/nyheter/?news_id=43643&news_instance=2

Bei Alandstidningen ist ausserdem auch noch zu lesen, dass der Schaden anscheinend schnell behoben und die "Linden" bereits am Freitag wieder im Einsatz sein kann.
http://www.alandstidningen.ax/article.con?id=17070&iPage=1