
Am 9. Juni feiert Åland den Unabhängigkeitstag. Im Jahr 1922 fanden in Åland die ersten Wahlen statt, und am 9. Juni 1922 trat das åländische Parlament, das damals noch Landsting (heute Lagting) hieß, zu seiner ersten Plenarsitzung zusammen. Der 9. Juni ist seither åländischer Nationalfeiertag.
Die Feier fand auf dem Torget (Marktplatz) statt. Zuerst fidelten ein paar Kinder auf ihren Geigen (die "Alandia Strings"). Die einen Lieder tönten bisschen schief, aber ein paar waren echt gut. Anschliessend wurde bei der Statue von Julius Sundblom eine richtig patriotische Ansprache gehalten: Åland ist der schönste Platz auf der Welt, es gibt keinen schöneren, wo man wohnen kann, es ziehen sogar immer wieder Leute dahin (stimmt!) und so weiter und so fort.
Das Jungorchester von Mariehamn hat gespielt und es wurden Blumen vor der Statue niedergelegt. So wie ich das verstanden habe, war Julius Sundblom ein Zeitungsjournalist und massgeblicher Führer der separatistischen Bewegung auf Åland.
Links und rechts der Statue standen je acht Flaggenträger mit der åländischen Flagge, ich nehme an, für die sechzehn Gemeinden auf Åland.
Und natürlich wurde auch der "Ålänningens sång" gesungen, das war ein ganz feierlicher Augenblick. Den Text findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%85l%C3%A4nningens_s%C3%A5ng Es war fast so feierlich, wie wenn wir am 1. August den Schweizerpsalm singen. Und es wurden Fläggli verteilt. Ich hab jetzt also nicht nur ein Schweizerfläggli daheim, sondern auch eine åländische Flagge! Womit wir jetzt also flaggen-gleichberechtigt sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen